Zusammenfassung
Hintergrund: Die eingeschränkte Aussagekraft von konventionellen Röntgenaufnahmen bei Verdacht
auf Orbitabodenfraktur führt nicht selten zur teuren und aufwendigen Computertomographie-Untersuchung
(CT). Es soll untersucht werden, ob die B-Mode-Sonographie als mögliche Alternative
zur Computertomographie brauchbar ist und Standard-Röntgenaufnahmen bei enger Indikationsstellung
ersetzen kann. Methode: Ein einfaches Modell zur sonographischen Darstellung des Orbitabodens wurde entwickelt.
Die Schnittbilder wurden mit denen von 15 Probanden verglichen. 15 Patienten mit Verdacht
auf Orbitabodenfraktur wurden dann sonographisch (B-Mode) untersucht. Die Befunde
wurden mit denen von CT und NNH-Röntgen verglichen. Ergebnisse: Bei 13 von 15 Patienten wurde computertomographisch eine Fraktur dargestellt. Die
Fraktur wurde auch sonographisch bei allen Patienten erkannt, während die NNH-Aufnahmen
nur in 5 Fällen Frakturen zeigten. Die Sonographie war nicht belastend, kostengünstig
und schnell durchführbar. Schlußfolgerung: Sollten sich diese Ergebnisse an größeren Fallzahlen bestätigen, so kann der routinemäßige
Einsatz der Sonographie zur Diagnostik von Orbitabodenfrakturen empfohlen werden.
Konventionelle Röntgenaufnahmen und CT sind bei Verdacht auf komplexe Frakturen indiziert.
Summary
Background: Piain radiography of the paranasal sinuses (Water's view) may fail to demonstrate
typical signs of orbital floor fractures. To resolve questionable cases, computed
tomography (CT) is performed. B-mode ultrasonography (US) is investigated concerning
its reliability and as a possible alternative to CT. The replacement of standard radiological
techniques in primary evaluation will be discussed. Methods: A skull was used to assess the visualization of the bony floor in the ultrasound-technique.
Fifteen patients with suspected fractures of the orbital floor were investigated with
piain radiographs, ultrasound of both orbits in closed-eyelid technique, and CT scans.
The findings were compared. Results: Thirteen patients were found to have apparent fractures in CT scans. These fractures
were also diagnosed on ultrasound. In three patients, ultrasonographic localization
was unprecise. These fractures were located behind the lower orbital rim or far posteriorly.
Plain radiographs showed positive fracture signs only in five patients. Localization
was not possible. The application of the ultrasound probe was well tolerated. Conclusions: B-mode ultrasonography is a valuable and inexpensive technique to visualize orbital
floor fractures. It should be employed in primary evaluation in patients with suspected
isolated orbital floor fractures prior to taking piain radiographs of the paranasal
sinuses. Computed tomography should be used in suspected complex fractures and questionable
orbital fractures.
Schlüsselwörter
Orbitabodenfraktur - B-Mode-Sonographie - Ultraschall - Diagnostik
Key words
Blow-out fracture - Ultrasound - B-scan - Orbital floor fracture - Diagnosis